Aktuelles
Titel & Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften im 3D Bogenschießen des DBSV in Eichenzell (Rhön)

Dieter Fischer, Christian, Michael und David Meininger (v.l.n.r.)
Am 16. / 17. August wurden die Deutschen Meisterschaften im 3D Bogenschießen des Deutschen Bogensportverbandes (DBSV) in Eichenzell (Rhön) ausgetragen.
Insgesamt waren 363 Teilnehmer gemeldet in verschiedenen Alters- und Bogenklassen. Für die BSFD waren Dieter Fischer, Michael Meininger, David Meininger und Christian Meininger am Start.
In der Kategorie Kompositbogen (keine Altersklassen) gewann Dieter Fischer den Titel.
In der Kategorie U18m Jagdbogen errang David Meininger die Silbermedaille.
Christian Meininger belegte in einem sehr starken Feld in der Kategorie U15 m Jagdbogen Platz vier.
Bei der Klasse Herren Ü50 Primitivbogen errang Michael Meininger den fünften Platz.
Medaillen bei der EM in Slowakei

Peter Haack & Marcia Bingemer
In der folgenden Woche machten sich Marcia Bingemer und Peter Haack auf den Weg nach Spisske Vlachy in der hohen Tatra/Slowakei. Dort wurden die Europameisterschaften im 3D Bogenschießen der International Archery Association (IAA) ausgetragen. Der Wettkampf ging über drei Tage (11. – 16.8.) und man musste sich im gebirgigen Umfeld über Stock und Stein bewegen, um zu den einzelnen Zielen zu gelangen.
Marcia Bingemer trat in der Kategorie Compound U17 an. Sie konnte am Ende mit deutlichem Vorsprung von 30 Ringen auf ihre ungarische Verfolgerin den Europameistertitel gewinnen. Peter Haack (Compound Blank) hatte ein paar schwache Schüsse am Beginn des Wettbewerbs, konnte sich aber steigern und am Ende mit einer Silbermedaille zufrieden sein.
Deutsche Meisterschaften des DSB im Feldbogenschiessen in Delmenhorst

Bergabschuss im Delmenhorster Wald
Am 08./09. August fanden im norddeutschen Delmenhorst die Deutschen Meisterschaften im Feldbogenschiessen statt.
Das Terrain war deutlich flacher als in der Vorjahren (Wirsberg, Müllenborn...), aber deswegen war der Parcours nicht einfach. Die meisten der 24 Scheiben waren im halbdunkel des Waldes gestellt, und Licht&Schattenspiele forderten die Schützen immer wieder heraus, insbesondere beim Schätzen der unbekannten Entfernungen.
Einziger qualifizierter Teilnehmer des BSFD war Malte Lewerenz, der dann die lange Reise auf sich nahm. In der Klasse Recurve Masters erreichte er mit 305 Ringen einen guten 5.Platz, wobei die Medaillenplätze nur wenige Ringe entfernt waren.
Bildergalerie (Delmenhorster Bogenschützen):
Komplette Ergebnisliste:
Ergebnisse der Sportler der Bogensportfreunde Dreiländereck aus Schallbach bei den Landesmeisterschaften in Steinbach

Malte Lewerenz (links) und Ralf Huber (rechts)
Die Landesmeisterschaften im Bogenschießen des Südbadischen Sportschützenverbandes fanden am 5./.6. Juli in Steinbach statt.
Am Samstagmorgen war Martin Reinl im Einsatz und er musste sich mit einem 12. Platz zufrieden geben in der Kategorie Blankbogen Herren.
Am Sonntagvormittag waren die Recurve Schützen an der Schießlinie. Malte Lewerenz konnte Platz sieben und Ralf Huber den Platz 19 erringen.
Zeitgleich wurde in Titisee-Neustadt das 39. Jagdschießen des Bogensportclub durchgeführt. Hier konnte Jürgen Hässler den ersten Platz in der Kategorie Langbogen Herren erkämpfen.
Erfolgreicher Start für die Bogensportfreunde Dreiländereck in die zweite Runde der Freilandsaison.
Fünf Titel wurden bei verschiedenen Landesmeisterschaften gewonnen
Am 7. Juni richtete der Bogensportverein in Wyhl am Kaiserstuhl die Landesmeisterschaften des Südbadischen Sportschützenverbandes(SBSV) im Feldbogenschiessen aus. Bei Dauerregen war der Wettkampf herausfordernd für Mensch und Material.
Aus Sicht der BSFD haben sich vier Athleten auf den Weg nach Wyhl gemacht.
Dieter Fischer gewann den Titel in der Kategorie Langbogen Masters. Klaus Heiß gewann den Titel in der Kategorie Recurve Masters. Jürgen Stumm gewann Platz zwei in der Klasse Blankbogen Herren und Saniye Yumlu komplettierte das Podium mit einem dritten Platz in der Klasse Recurve Damen.
Zwei Wochen später standen die nächsten Landesmeisterschaften, diesmal des Bogensportverbandes Baden-Württemberg, auf dem Programm. In Ohrnberg bei Heilbronn traf man sich bei großer Hitze, um bei einer sogenannten großen Fita-Runde, insgesamt 144 Pfeil ins Ziel zu bringen.
Unermüdlich war auch hier Dieter Fischer im Einsatz und sicherte sich am Samstag, den 21. Juni, den ersten Platz in der Klasse Ü65 Kompositbogen den Titel. Am Sonntag gewann er dann, nach nochmal 144 Pfeilen, den Titel in der Klasse Ü65 Langbogen. Verstärkt wurde er durch Jonathan Roth, der bei seiner ersten Landesmeisterschaft, den Titel in der Klasse Langbogen Herren gewinnen konnte.
Am kommenden Wochenende stehen dann die Landesmeisterschaften 3D in Weiler Höri am Bodensee auf dem Programm, gefolgt von den Landemeisterschaften des SBSV nach den Regeln der World Archery in Steinbach am 5./6. Juli.
Nach Abschluss der Landesmeisterschaften wird sich dann zeigen, wer sich zu den einzelnen Deutschen Meisterschaften qualifizieren konnte.
Das erste Saison Highlight für die Bogensportfreunde Dreiländereck (BSFD) wurde erfolgreich absolviert
Am Wochenende 24./25. Mai fanden in Schallbach auf dem Bogenplatz zwei regionale Wettkämpfe statt. Am Samstag richteten die BSFD die Kreismeisterschaft im Bogenschießen des Markgräflersportschützenkreises (MSSK) aus. Am Sonntag traf man sich dann zur Bezirksmeisterschaft Südbaden des Baden-württembergischen Bogensportverbandes (BVBW).
Am Samstag, bei bestem Wetter, waren 9 Sportler der BSFD am Start.
In der Klasse Blankbogen Herren gewann Martin Reinl den Titel. Jürgen Stumm wurde zweiter und Jonathan Roth belegte Platz vier.
In der Klasse Compound Master wurde Stephan Jennrich zweiter.
In der Klasse Recurve Masters gewann Malte Lewerenz den Titel und Klaus Heiß belegte Platz sieben. Ralf Huber erreichte bei seinem allerersten Turnier einen großartigen fünften Platz.
In der Klasse Recurve Senioren erreichte Wolfgang Hering Platz zwei und Frieder Glaser Platz drei.
Wie in den letzten Jahren haben die BSFD einen tollen Rahmen für die Sportler aus dem Kreis geschaffen und man will gerne wiederkommen. Der Stellvertretende Kreisschützenmeister des MSSK Paul Berger war vor Ort und hat sich einen Eindruck von der boomenden Schießsportdisziplin Bogenschießen machen können.
Am Sonntag war das Wetter zu Beginn beim Einschießen nicht mehr so freundlich, aber pünktlich zum Wettkampfbeginn hat der Regen aufgehört und man konnte bei wenig Wind einen großartigen Tag genießen.
Im Gegensatz zum Vortag, als man nur auf eine Distanz 72 Pfeile schießen musste, war am Sonntag Ausdauer gefragt. Bis auf die U 10 und 12 Klassen mussten alle vier Distanzen a 36 Pfeile (insgesamt 144) schießen. Demzufolge fing man schon um 10 Uhr mit dem Wettkampf an und war um 17:45 erst fertig.
Die BSFD traten nun mit deutlich mehr Jugendpower an. Insgesamt waren 12 Sportler im Einsatz.
Bei den Herren Langbogen gewann Jonathan Roth Platz eins.
In der Klasse U10 Jagdbogen gewann Phil Stebner.
In der Klasse U15 Jagdbogen belegte Luan Stebner Platz eins.
In der Klasse U18 gewann Selina Stebner den Titel.
Bei den Herren Ü50 Primitivbogen gewann Michael Meininger den Titel
Dieter Fischer erreichte den ersten Platz bei den Herren Ü65 Kompositbogen. Dieter Fischer wurde im Anschluss an die Siegerehrung durch den Landesportleiter des BVBW für 5 neu deutsche Rekorde in der letzten Saison geehrt.
In der Klasse U12 Recurve gewann Aaron Stebner den Titel.
In der Klasse Ü50 Recurve belegte Malte Lewerenz Platz eins und Klaus Heiß Platz drei-
In der Klasse Ü65 gewann Wolfgang Hering den Titel.
In der Klasse Ü 50 Compound gelegte Stephan Jennrich Platz eins
Im Gegensatz zum Vortag war Martin Reinl nicht mehr in Höchstform und kam über einen vierten Platz bei den Herren Blankbogen nicht hinaus.
Die BSFD konnten an diesem Wochenende insgesamt 13 Tiel als Kreis- bzw. Bezirksmeister erkämpfen.
Ereignisreiche Wochen für die Bogensportler der Bogensportfreunde Dreiländereck aus Schallbach (BSFD) mit vielen Erfolgen
Im März 2025 waren die Sportler der BSFD an verschiedenen Deutschen Meisterschaften im Einsatz und konnten einige Meistertitel und Podiumsplätze erkämpfen.
Los ging es mit den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes vom 7. bis 9. März. Zu diesen, sportlich am höchsten bewerteten Meisterschaften in Biberach an der Riß, konnte sich nur Joel Louis Jennrich qualifizieren. In einem spannenden Wettbewerb hat Joel am Ende um einen Ring das Podium verpasst und landete auf einem guten vierten. Platz. Joel ist neu in der Jugendklasse Compound und muss sich hier mit deutlich älteren Wettbewerbern messen.
14 Tage später hat dann der Deutsche Bogensportverband zu seiner Deutschen Meisterschaft für die Bogenschützen, die kein Visier benützen, eingeladen in Bersenbrück in Niedersachsen. Hierfür haben sich Dieter Fischer und Jürgen Hässler qualifiziert. Dieter Fischer belegte den zweiten Platz in der Kategorie Herren Kompositbogen. Jürgen Hässler belegte den siebten Platz in der Kategorie Ü50 Langbogen.
Zum Abschluss fanden dann vom 29.3 bis 30.3. die Hallenmeisterschaften des Deutschen Feldbogenverbandes in Rheinheim (Hessen) statt. Hier waren insgesamt 4 Athleten der BSFD am Start. Christian Meininger gewann den Titel in der Klasse Bowhunter Recurve Junioren. Sein Bruder David gewann den Titel in der Klasse Traditioneller Recurve Bogen Junioren. Peter Haack, direkt von seinem Urlaub in Mexico an die Schiesslinie, belegte den zweiten Rang in der Klasse Bowhunter Compound Junge Senioren männlich. Michael Meininger kam auf den vierten Platz in der Kategorie Historical Bow Junge Senioren männlich.
Nach Abschluss der Hallensaison machen die Athleten der BSFD keine Pause, sondern bereiten sich auf die Saison im Freien vor. Am 27.4. finden schon die Vereinsmeisterschaften auf dem Bogenplatz statt.

Titel und Podiumsplätze bei den Landesmeisterschaften für die Bogensportfreunde Dreiländereck

v.Li.: Luan Stebner, Aaron Stebner, Selina Stebner, Phil Stebner und Ayman Höhn (BSC Markgräflerland). Bild von Tamara Gutmann
Am 1./2. Februar fanden zeitgleich die Landesmeisterschaften der beiden Bogensportverbände statt. Der Südbadische Sportschützenverband (SBSV) trat in Steinbach in der Badischen Sportschule an und der Baden-Württembergische Bogensportverband (BVBW) veranstaltete die Meisterschaften in Meßkirch.
In Steinbach traten am Samstagvormittag die Blankbogenschützen an die Schiesslinie und hier errangen Jürgen Stumm den fünften und Martin Reinl einen, für ihn enttäuschenden, 15. Platz in der Kategorie Herren.
Am Nachmittag war dann die Jugend gefragt und hier waren die Geschwister Stebner sehr erfolgreich. Landesmeister wurden Phil Stebner (Blankbogen Schüler C) und Luan Stebner (Blankbogen Schüler A). Aaron Stebner belegte den zweiten Platz (Recurve Schüler B) und Selina Stebner errang Platz drei (Blankbogen Jugend). Das kann als gute Ausbeute bezeichnet werden.
Am Sonntagvormittag gingen die Compoundschützen an den Start und hier errang erwartungsgemäß Joel Louis Jennrich den Titel in der Jugend. Stephan Jennrich erreichte Platz fünf bei den Masters.
Am Nachmittag war dann der Auftritt der Recurve Schützen. Hier war die Konkurrenz diesmal stärker und Saniye Yumlu kam nur auf Platz 9 bei den Damen. Ähnlich erging es Malte Lewerenz (Platz neun) und Klaus Heiß (Platz 16) bei den Masters.
Zeitgleich kämpften in Meßkirch weitere BSFD´ler um die Titel bei den Landesmeisterschaften des BVBW. Hier hatte Jürgen Hässler die stärksten Nerven in der Klasse Langbogen Ü50 und holte den Titel. Dieter Fischer trat am Vormittag in der Klasse Langbogen Ü65 an und errang Platz drei. Am Nachmittag war er dann mit dem Kompositbogen am Start und gewann den Titel in der Klasse Ü 65. Da ein doppelter Wettkampf für einen Senior keine Herausforderung darstellt, machte sich Dieter Fischer auf den Weg nach Steinbach und war dort am Sonntag den ganzen Tag als Kampfrichter im Einsatz. Das kann man mit Fug und Recht als Hingabe zu diesem schönen Sport bezeichnen.
In der Klasse Kompositbogen hat Michael Meininger den Titel in der Klasse Ü50 errungen. David Meininger sicherte sich den Titel in der Klasse Jagdbogen U18.

Die Bogensportfreunde Dreiländereck kämpfen hart in den Bogenligen
Am 25. Januar fand die Hin- und Rückrunde in der Südbaden Liga Blankbogen in Schliengen statt. Hier trat die 1. Mannschaft der Bogensportfreunde Dreiländereck voll motiviert an, da man ja letztes Jahr hier gewonnen hatte. Das Team um Kapitän Matthias Schilling bildeten Martin Reinl, Eric Laleu und Peter Haack. In einem sehr ausgeglichen und starken Feld belegte das Team einen guten 4. Platz. Man konnte zwar die drei davor platzierten Mannschaften in der Rückrunde schlagen, ließ aber bei der unteren Tabellenhälfte zu viele Punkte liegen. Am Ende landete man auf Platz vier mit zwei Punkten Rückstand gegenüber dem Sieger
Am Sonntag, in der gleichen Halle, fand der 3./4.. Wettkampftag der Südbaden Liga Recurve statt. Hier startete die 1. Mannschaft der BSFD mit Erwartungen auf einen guten Platz, nachdem man nach dem 2. Spieltag auf Platz zwei stand. Leider war das Team um Kapitän Malte Lewerenz mit Marion Raymond, Juan-Pedro Ercoli Artime und Christoph Schieck nicht so ganz in top Form und so lag man schnell auf Platz vier, den man dann im Laufe des Tages verteidigen konnte. Man verpasste den dritten Platz um einen Punkt.
Am kommenden Wochenende haben die Sportler/innen wieder Einsatz und Titelchancen bei den Landesmeisterschaften des Südbadischen Sportschützenverbandes in der Badischen Sportschule in Steinbach.
v. Li: Malte Lewerenz, Marion Raymond, Christoph Schieck und Juan-Pedro Ercoli Artime
v. Li: Eric Laleu, Matthias Schilling, Martin Reinl und Peter Haack
Die BSFD auf Erfolgskurs in den Bogenligen
Am 5. Januar fand die Hin- und Rückrunde in der 2. Verbandsliga Recurve in Litzelstetten am Bodensee statt. Hier trat die 2. Mannschaft der Bogensportfreunde Dreiländereck voll motiviert an. In einem sehr ausgeglichen Feld belegte das Team einen guten 4. Platz.
Zeitgleich in der gleichen Halle fand der 1./2. Wettkampftag der Südbaden Liga Recurve statt. Hier startete die 1. Mannschaft der BSFD mit Erwartungen auf den Sieg. In einem ebenfalls sehr ausgeglichenen Feld unterlag man nur sehr knapp und erreichte den 2. Platz.
Eine Woche später war dann der Auftritt der Compound-Mannschaft bei der Südbaden Liga Compound in Wyhl am Kaiserstuhl. Mit den beiden Jung-Stars Ellen Schilling und Joel Louis Jennrich und den erfahrenen Matthias Schilling, Stephan Jennrich und Rolf Tittmann trat man mit gewissen Erwartungen aber auch Respekt vor den starken Gegnern an. Bei allen Mannschaften waren Teilnehmer der deutschen Meisterschaften oder Kaderschützen am Start. In der Hinrunde konnte die Mannschaft ohne Satzverlust den ersten Platz erreichen. In der Rückrunde hatten einige Gegner sich besser auf die Situation eingestellt und alsbald war der Vorsprung auf den Zweitplatzierten Emmendingen verdampft und man lag um einen Punkt zurück. Erst im letzten Match gegen die Mannschaft aus Emmendingen gelang es den Sieg einzufahren. Mit diesem Sieg hat sich die Compound Mannschaft für die Baden-Württemberg Liga qualifiziert.
Für die 1. Recurve Mannschaft besteht im 3./4. Spieltag am 26.1. in Schliengen die Möglichkeit sich für die Relegation in die Regionalliga Südwest zu qualifizieren.
Bild von Rolf Tittmann v. L.: Stephan Jennrich, Matthias Schilling,
Ellen Schilling, Rolf Tittmann und Joel Louis Jennrich
Bei den Bogensportfreunden Dreiländereck tritt ein erfolgreicher Sportschütze zurück und ein junger Stern übernimmt den Staffelstab.

Herbert Sinz vor den Trophäen eines Sportlerlebens
Mit dem Ende der Freiluftsaison 2023 hat Herbert Sinz seinen Bogen an die Wand gehängt getreu dem Motto „Was Dich nicht glücklich macht, kann weg“. Herbert,
Hebbi, wie ihn seine Freunde nennen, hat nach 52 Jahren im Schießsport, davon 13 Jahre bei den Bogensportfreunden Dreiländereck als Gründungsmitglied, mit regelmäßigen Trainingsbesuchen und Arbeitseinsätzen.
Die Flinte und den Bogen an die Wand gehängt. In seiner aktiven Zeit hat er 5 deutsche Meistertitel, einige 2.bis 6. Plätze bei deutschen Meisterschaften sowie viele Titel als Landes- und Kreismeister errungen. Seine herausragende Eigenschaft, und damit nervenaufreibend für seine Gegner, waren Nerven aus Stahl, körperliche und geistige Fitness. Wir wünschen ihm viel Spaß beim Petanque und neuerdings dem Blasrohrschiessen (ein echter Sportschütze kann es nicht lassen).
In seine großen Fußstapfen tritt seit einiger Zeit Joel Louis Jennrich, der in dieser Saison, nach dem Wechsel von der Schüler A-Klasse in die Jugend, mit deutlich stärkeren Gegnern konfrontiert ist. Dennoch konnte Joel Louis Jennrich bei den deutschen Hallenmeisterschaften des deutschen Schützenbundes eine hervorragenden 2. Platz gewinnen. Auch ihn zeichnet eine große Trainingsdisziplin und Nervenstärke aus.
