Bogenarten

Im modernen Sport werden verschiedene Bogenarten verwendet, die jeweils ihre eigenen Besonderheiten und Einsatzgebiete haben. Im Folgenden werden vier bedeutende Bogenarten und ihre Eigenschaften vorgestellt, die auch bei den BSFD Schallbach von fortgeschrittenen und erfahrenen Schützen genutzt werden.


 Legende

Olympischer Recurvebogen


Der Olympische Recurvebogen ist bisher die einzige Bogenklasse, die bei den Olympischen Spielen zugelassen ist. Sein Aufbau kombiniert traditionelle Bogentechnik mit moderner Ingenieurskunst, um Präzision, Stabilität und Effizienz zu maximieren.


Aufbau:

Mittelstück (Riser)
Das Mittelstück ist das zentrale Element des Bogens. Es besteht meist aus Aluminium oder Carbon, um eine ideale Mischung aus Stabilität und Leichtigkeit zu bieten. Hier sind Griff, Pfeilauflage und Button angebracht.

Wurfarme (Limbs)
Die Wurfarme bestehen aus mehrschichtigen Materialien wie Holz, Glasfaser und Carbon. Ihre gebogene „Recurve“-Form sorgt für eine effiziente Energieübertragung beim Abschuss des Pfeils.

Sehne (Bowstring)
Moderne Sehnen bestehen aus Hochleistungsmaterialien wie Dyneema oder FastFlight und ermöglichen eine präzise Kraftübertragung.

Visier und Stabilisatoren
Ein feinjustierbares Visier hilft beim exakten Zielen, während Stabilisatoren Vibrationen reduzieren und die Balance verbessern.

Clicker und Button
Der Clicker hilft, eine gleichbleibende Auszugslänge zu erreichen, während der Button den Pfeilflug stabilisiert.
 Legende

Blankbogen


Der Recurve Blankbogen ist eine traditionelle, technisch reduzierte Form des Recurvebogens, die ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Visier oder Stabilisatoren auskommt. Er wird vor allem im traditionellen Bogenschießen und in Wettkämpfen der Blankbogenklasse verwendet. Trotz seines schlichten Designs erfordert er eine präzise Schusstechnik und hohe Körperbeherrschung.


Aufbau:

Mittelstück (Riser)

Das Mittelstück dient als zentraler Griffbereich und besteht meist aus Holz, Aluminium oder Carbon. Es bietet eine stabile Basis für die Wurfarme und enthält die Pfeilauflage sowie den Button zur Feinjustierung des Pfeilflugs.


Wurfarme (Limbs)

Die charakteristisch gebogenen Wurfarme bestehen aus Holz, Glasfaser oder Carbonverbundstoffen. Ihre Recurve-Form ermöglicht eine effizientere Energieübertragung für schnellere Pfeilgeschwindigkeiten.


Sehne (Bowstring)

Die Sehne verbindet die Wurfarme und setzt die gespeicherte Energie beim Abschuss frei. Sie besteht aus modernen Materialien wie Dyneema oder FastFlight, die hohe Festigkeit und geringe Dehnung bieten.


Pfeilauflage und Button

Der Button gleicht seitliche Bewegungen aus und verbessert die Pfeilführung. Die Pfeilauflage hält den Pfeil stabil, wobei bei Blankbögen neben einer starren Pfeilauflage auch sogenannte Drop-Away Pfeilauflagen verbreitet sind. Diese klappen beim Lösen des Pfeils nach unten weg, so dass eine Berührung mit dem Pfeil vermieden wird.


Gewichte

Am Mittelteil können Gewichte beliebiger Form und Masse angebracht werden um die Balance des Bogens zu optimieren. Nach aktuellen Regeln der meisten Verbände muss das Mittelteil mit seinen Gewichten aber stets durch einen Ring mit Durchmesser 12.2 cm passen.

Legende

Compoundbogen


Der Compoundbogen ist eine moderne Weiterentwicklung traditioneller Bögen und zeichnet sich durch seine innovative Mechanik aus. Er nutzt ein ausgeklügeltes Seil- und Rollen-System, um die Zugkraft zu reduzieren und die Präzision zu maximieren. Dadurch eignet er sich besonders für Wettkämpfe und Jagdanwendungen.


Aufbau:
Mittelstück (Riser)
Das Mittelstück besteht aus leichtem, aber robustem Material wie Aluminium oder Carbon und bietet eine stabile Basis für alle anderen Komponenten. Ergonomische Griffe und Montagemöglichkeiten für Zubehör sind integriert.

Wurfarme (Limbs)
Diese bestehen aus hochfesten Verbundmaterialien und sind kürzer und steifer als bei traditionellen Bögen, was die Effizienz steigert.

Cams (Rollenmechanismus)
Die Cams sind das Herzstück des Compoundbogens und ermöglichen die Let-Off-Funktion, bei der die Zugkraft auf einem Bruchteil reduziert wird, sobald der Bogen voll gespannt ist.

Sehne und Kabelsystem
Das Zusammenspiel von Sehne und Kabeln sorgt für eine kontrollierte Kraftübertragung und hohe Stabilität.

Visier und Release-Aid
Ein präzises Visier hilft beim Zielen, während das Release-Aid eine gleichmäßige Schussauslösung unterstützt.
 Legende

Traditionelle Bögen


Traditionelle Bögen haben eine lange Geschichte und wurden in verschiedenen Kulturen für Jagd, Krieg und Sport entwickelt. Sie sind oft ohne moderne Hilfsmittel wie Visiere oder Stabilisatoren gebaut und erfordern vom Schützen besondere Fertigkeiten.

Langbogen
Der Langbogen ist einer der bekanntesten historischen Bögen, besonders durch die englischen Bogenschützen des Mittelalters. Merkmale:
Ein einfacher, langer Bogen ohne Pfeilauflage, meist aus Holz gefertigt.
Einsatzbereiche: Historische Darstellungen, traditioneller Bogensport und Jagd.
Schießtechnik: Erfordert instinktives Zielen und eine kraftvolle Zugbewegung.

Kompositbogen
Der Kompositbogen ist ein technologisch fortschrittlicher traditioneller Bogen, der aus mehreren Materialien kombiniert wurde.
Merkmale: Oft aus Holz, Horn und Sehnen gefertigt, wodurch er extrem leistungsfähig ist.
Einsatzbereiche: Historische Kampftechniken, traditionelle Jagd.
Vorteile: Hohe Pfeilgeschwindigkeit und geringe Größe ermöglichen effektives Schießen.

Reiterbogen
Der Reiterbogen ist speziell für das Schießen vom Pferd konzipiert und wurde in vielen Kulturen verwendet, darunter die Mongolen, Hunnen und Osmanen.
Merkmale: Kompakte Bauweise, oft mit Hornverstärkung, ermöglicht schnelles Schießen.
Einsatzbereiche: Historische Reenactments, traditionelle Wettkämpfe, schnelle Schussfolgen.
Besonderheit: Häufig mit Daumenring oder speziellen Ziehtechniken genutzt.




BogensportVereinFotosAktuellesMitgliederbereichDatenschutzImpressum
Bogen-Sport-Freunde Dreiländereck Schallbach
SchießenBogenarten