Blankbogen
Der Recurve Blankbogen ist eine traditionelle, technisch reduzierte Form des Recurvebogens, die ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Visier oder Stabilisatoren auskommt. Er wird vor allem im traditionellen Bogenschießen und in Wettkämpfen der Blankbogenklasse verwendet. Trotz seines schlichten Designs erfordert er eine präzise Schusstechnik und hohe Körperbeherrschung.
Aufbau:
Mittelstück (Riser)
Das Mittelstück dient als zentraler Griffbereich und besteht meist aus Holz, Aluminium oder Carbon. Es bietet eine stabile Basis für die Wurfarme und enthält die Pfeilauflage sowie den Button zur Feinjustierung des Pfeilflugs.
Wurfarme (Limbs)
Die charakteristisch gebogenen Wurfarme bestehen aus Holz, Glasfaser oder Carbonverbundstoffen. Ihre Recurve-Form ermöglicht eine effizientere Energieübertragung für schnellere Pfeilgeschwindigkeiten.
Sehne (Bowstring)
Die Sehne verbindet die Wurfarme und setzt die gespeicherte Energie beim Abschuss frei. Sie besteht aus modernen Materialien wie Dyneema oder FastFlight, die hohe Festigkeit und geringe Dehnung bieten.
Pfeilauflage und Button
Der Button gleicht seitliche Bewegungen aus und verbessert die Pfeilführung. Die Pfeilauflage hält den Pfeil stabil, wobei bei Blankbögen neben einer starren Pfeilauflage auch sogenannte Drop-Away Pfeilauflagen verbreitet sind. Diese klappen beim Lösen des Pfeils nach unten weg, so dass eine Berührung mit dem Pfeil vermieden wird.
Gewichte
Am Mittelteil können Gewichte beliebiger Form und Masse angebracht werden um die Balance des Bogens zu optimieren. Nach aktuellen Regeln der meisten Verbände muss das Mittelteil mit seinen Gewichten aber stets durch einen Ring mit Durchmesser 12.2 cm passen.