Vom 8. bis zum 10.9. fanden in Wiesbaden die deutschen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes (DSB) im Bogenschießen nach World Archery Regeln statt. Es starteten insgesamt 626 Schützen in drei Bogenarten und jeweils 5 Altersklassen bei perfektem Wetter in Wiesbaden auf der Sportanlage Kleinfeldchen. Die Altersspanne reichte von 12 bis 75 Jahren. Alle Teilnehmer der Meisterschaften mussten sich durch ein mehrstufiges Qualifikationsprogramm für die Meisterschaften qualifizieren und waren demzufolge die Spitze des Bogensports in Deutschland in ihrer Disziplin und Altersklasse.
Die Bogensportfreunde Dreiländereck schickten 3 Teilnehmer ins Rennen. Zusätzlich waren noch 2 Teilnehmer im Wettbewerb die für den DSB in einem anderen Verein starten.
Herbert Sinz, einer der beiden 75-jährigen Teilnehmer, startete in der Disziplin Compound Senioren und konnte den 14. Platz erringen. Malte Lewerenz startete in des Disziplin Olympisch Recurve und errichte einen guten 18. Platz mit einer grandiosen Aufholjagd im 2. Durchgang.
Joel Louis Jennrich startete in der Kategorie Schüler A Compound (hier starteten Mädchen und Jungen zusammen) und erreichte seinen 4. Deutschen Meister Titel im Jahr 2023.
Ellen Schilling und ihr Vater Matthias Schilling (wurde im letzten Artikel falsch als Michael umgetauft) haben für die SSG Hohberg teilgenommen sind aber auch Mitglieder in Schallbach und starten beim Deutschen Bogensportverband (DBSV) für Schallbach. Nachdem Matthias Schilling vor 14 Tagen die deutschen Meisterschaften des DBSV in der Disziplin Blankbogen Masters gewinnen konnte, gelang ihm das Unmögliche in Wiesbaden mit einem weiteren Titelgewinn.
Beim DBSV werden insgesamt 144 Pfeile über 4 verschiedene Distanzen (je 36) geschossen, während des DSB 72 auf die gleiche Distanz in 2 Durchgängen a 36 Pfeilen ansetzt. In der sogenannten großen Fita (144 Pfeile) die Anpassung an die sich ändernden Verhältnisse eher ein Ausdauer Wettkampf ist, sind die 72 Pfeile Runden eher eine Challenge für die Fähigkeit den Schuss zu reproduzieren.
Am durchweg stürmischen und verregneten Wochenende 26./27. August 2023 fanden die nationalen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes im 3D Bogenschießen in Villingen-Schwenningen, des Deutschen Bogensportverbandes (DBSV) für Bögen ohne Visier in Rögglingen (Bayern) und des Französischen Feldbogenverbandes in Chamonix statt. Alle Wettbewerbe wurden von den klimatischen Einflüssen beeinträchtigt und standen mehrfach kurz vor dem Abbruch.
In Villingen-Schwenningen startete für die Bogensportfreunde Dreiländereck (BSFD) Jürgen Hässler zum ersten Mal bei einer deutschen Meisterschaft und belegte einen hervorragenden 12. Platz.
In Rögglingen startete Michael Schilling, der schon bei der Landesmeisterschaft in Karlsruhe seine exzellente Form zeigte als Favorit ins Rennen. Die Pole Position hat sich Schilling während des gesamten Wettkampes auch nicht mehr abjagen lassen. Trotz technischer Probleme am Bogen im letzten der 4 Durchgänge behielt er einen deutlichen Vorsprung vor dem 2. Platzierten. Trotz der widrigen Wetterbedingen gelang Schilling ein neuer deutscher Rekord auf 50 m. Hier zahlten sich das harte Training, auch bei schlechtem Wetter, und ein eiserner Wille aus. Diese Goldmedaille war seine insgesamt dritte, was besonders hervorzuheben ist, da Nummer eins mit dem Olympischen Recurvebogen, Nummer zwei mit dem Compound-Bogen und die dritte mit dem Blankbogen errungen wurde. Die nationalen Meisterschaften in drei sehr verschiedenen Bogenklassen zu gewinnen ist weltweit nur sehr wenigen Sportlern gelungen. Nun wird Schilling sich zu neuen sportlichen Zielen aufmachen.
Bei den Französischen Meisterschaften Bogen 3D und Feldbogen (France Parcours) gewann Peter Haack in der Bowhunter Compound Master Klasse die Goldmedaille. Erstmalig konnten auch Starter aus anderen Nationen an dieser nationalen Meisterschaft teilnehmen, da die Meisterschaft als Testlauf für die geplante Europameisterschaft 2025 im Skiresort Les Karellis durchgeführt wurde.
Als frischgebackener Europameister Feldbogen angereist wurde er seiner Favoritenrolle gerecht und gewann die Konkurrenz mit 20 Ringen Vorsprung vor seinen französischen Konkurrenten.
Die Kombination aus 3D (Kunststofftiere, unbekannte Entfernungen bis 55m) sowie Feldbogen (bekannte Entfernungen bis 74m) stellte für alle Bogensportler eine große Herausforderung dar. Vielen Bogensportler machte auch der schwere Parcours in 2000m Höhe zu schaffen. Es waren 3 Wettkampftage angesetzt, jeweils eine Runde mit 14 Zielen oder Scheiben 3D oder Feldbogen pro Tag. Leider konnte der letzte Wettkampftag wegen Starkregen und Unbegehbarkeit des steilen Parcours nicht ausgetragen werden.
Eine Woche später fanden im bayrischen Lehmigen die deutschen Meisterschaften des DBSV für Kinder und Jugendliche bei perfekten Wetterbedingen statt. Für die BSFD starteten David Meininger in der Klasse U15, Jagdbogen und Joel Louis Jennrich in der Klasse U15 Compound. Beide waren als Favoriten im Rennen aufgrund der sehr guten Leistungen bei den vorangegangenen Wettkämpfen in dieser Saison. Nervenstark, wie unsere Jungs sind, starteten beide mit Volldampf in den Wettbewerb und gaben die Führung nicht mehr aus der Hand. Neben der Goldmedaille für beide gab es noch einige deutsche Rekorde für einzelne Distanzen. David Meininger hält nun die alle Rekorde für die einzelnen Distanzen und das Gesamtergebnis. Joel Louis Jennrich den bis auf eine Distanz alle anderen und den des Gesamtergebnisses.
Am Wochenende 19./20.8. 2023 fanden in Lindenberg (Brandenburg) die deutschen Meisterschaften des Deutschen Bogensportverbandes (DBSV) für Bögen mit Visier statt. Bei schwülen 33 Grad und wechselhaftem Wind haben sich insgesamt 130 Bogenschützen und Bogenschützinnen in den Disziplinen Recurve und Compound und drei Altersklassen in den Wettkampf begeben. Am Samstagnachmittag wurden die beiden längeren Distanzen geschossen. Durch den böigen Wind haben sich hier die besonderen Fähigkeiten der erfahrenen Sportler gezeigt.
Am Sonntagmorgen waren dann die beiden kürzeren Distanzen auf dem Plan.
In der Disziplin Compound Senioren trat Herbert Sinz von den Bogesportfreunden Dreiländereck aus Schallbach (BSFD) gegen 13 weitere Sportler, die sich für die DM qualifizieren konnten, an. Nach dem ersten Durchgang (36 Pfeile pro Durchgang) über 60m lag Sinz noch auf dem 7. Platz, nach 50 m verbesserte er sich auf den 6. Platz. Am Sonntag startete man mit 40 m und hier fiel Sinz wieder auf 7. Platz zurück. Am Ende, nach einem überragenden Finish auf den 30 m wurde es dann der 5. Platz. Auch diesmal hat Herbert Sinz seine sprichwörtliche Nervenstärke ausspielen können, die ihm schon 4 deutsche Meister Titel ermöglicht hat.
Bei der Feldbogen Europameisterschaft der IFAA (International Field Archery Association) in Sopron, Ungarn vom 24.07. – 30.07.2023 konnte Marcia Bingemer (BSC Markgräflerland / BSFD Schallbach) mit einer grandiosen Leistung (2073 Ringe) die Goldmedaille gewinnen. Am Ende der Turnierwoche hatte sie auf die zweitplatzierte Ungarin 205 Ringe und auf die Drittplatzierte Estin 291 Ringe Vorsprung.
Feldbogen ist die Königsdisziplin des Bogensports, gilt es doch über 5 Tage hinweg jeweils 112 Pfeile im Parcours bei Gefälle und Steigungen von bis zu 45% auf die Auflagen zu bringen. Hier ist mentale Stärke, Ausdauer und Kraft gefordert. Es gilt drei unterschiedliche Runden zu schießen: Field Round (längere Entfernungen, Walk-ups), Hunter Round (viele unterschiedliche Entfernungen und dazu Walk Ups und Fächerschüsse) sowie die Animal Round (Tierbildrunde).
Bei der Animal Round zeigte sie ihr ganzes Können und erzielte einen neuen Europarekord mit 558 von 560 Ringen. Hier hatte sie bis auf einen Pfeil alle in der inneren Trefferzone.
Bereits um 5.45 Uhr hieß es jeden Tag aufstehen, ehe es um 6.45 Uhr Richtung Trainingsgelände ging. Ab 07.15 Uhr wurde eingeschossen, um 08.30 Uhr ging es dann in den jeweiligen Parcours. Gegen 17.30 Uhr endete der Turniertag mit der Abgabe der Schusszettel.
Die Parcours waren sehr anspruchsvoll, es galt jeden Tag noch zusätzlich 10 km Wegstrecke mit der ganzen Ausrüstung und dem Bogenrucksack zu absolvieren. Begleitet wurde die Turnierwoche von Starkregen und Gewittern. Der erste Turniertag musste nach 6 Zielen abgebrochen werden, da man nichts mehr sehen konnte und der Parcours nicht mehr begehbar war. Das ganze Gelände glich einer Schlammwüste.
Bei der Animal Round zeigte sie ihr ganzes Können und erzielte einen neuen Europarekord mit 558 von 560 Ringen. Hier hatte sie bis auf einen Pfeil alle in der inneren Trefferzone.
Bereits um 5.45 Uhr hieß es jeden Tag aufstehen, ehe es um 6.45 Uhr Richtung Trainingsgelände ging. Ab 07.15 Uhr wurde eingeschossen, um 08.30 Uhr ging es dann in den jeweiligen Parcours. Gegen 17.30 Uhr endete der Turniertag mit der Abgabe der Schusszettel.
Die Parcours waren sehr anspruchsvoll, es galt jeden Tag noch zusätzlich 10 km Wegstrecke mit der ganzen Ausrüstung und dem Bogenrucksack zu absolvieren. Begleitet wurde die Turnierwoche von Starkregen und Gewittern. Der erste Turniertag musste nach 6 Zielen abgebrochen werden, da man nichts mehr sehen konnte und der Parcours nicht mehr begehbar war. Das ganze Gelände glich einer Schlammwüste.
Am 22./23.7. fanden in Müllenborn in der Eifel die deutschen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes (DSB) statt. Die Bogensportfreunde Dreiländereck in Schallbach (BSFD) wurden durch Malte
Lewerenz vertreten.
Lewerenz konnte sich auf dem sehr anspruchsvollen Parcours geben starke Konkurrenz behaupten und am Ende einen guten 9. Platz erringen.
Am Sonntag den 16.7. fanden in Lahr die Landesmeisterschaften des Südbadischen Sportschützenverbandes (SBSV)statt.
Von den Bogensportfreunden Dreiländereck (BSFD) aus Schallbach machten sich insgesamt 4 Sportlern auf den Weg nach Lahr.
Joel Louis Jennrich konnte seiner Favoritenrolle in der Disziplin Compound, Schüler A gerecht werden und gewann in überzeugender Manier und unterstrich seine ganze Klasse. Wir können uns bei ihm auf noch viele Erfolge auf nationaler und wahrscheinlich internationaler Ebene freuen.
Bei den Recurve Masters erreichten Malte Lewerenz einen guten 3. Platz und Klaus Heiß den 14. Platz.
Der Matchwinner aus Sicht der BSFD war Jürgen Stumm, der in seiner ersten Saison als Bogensportler den 2. Platz in der Disziplin Blankbogen erringen konnte. Wir werden auch von ihm in Zukunft
noch einiges hören.
Nun bereiten sich die Sportler auf die kommenden deutschen Meisterschaften in den verschiedenen Disziplinen vor.
Am Sonntag den 11.6. fanden in Karlsruhe die Landesmeisterschaften des Bogensportverbandes Baden-Württemberg (BVBW)statt.
Von den Bogensportfreunden Dreiländereck (BSFD) aus Schallbach machten sich Ellen und Matthias Schilling, Herbert Sinz und Dieter Fischer auf den Weg nach Karlsruhe. Obwohl der Platz und die Organisation gewohnt perfekt waren, machte der böige Wind den Sportlern das Leben schwer. Dennoch konnten alle ihre Ziele erreiche und jede und jeder konnte einen Landesmeister-Titel mit nach Hause nehmen.
Herausragende Leistungen konnte Ellen Schilling in der Klasse U15 Compound weiblich abliefern, da sie auf allen vier Distanzen und auch im Endergebnis einen neuen deutschen Rekord, insgesamt 5, aufstellte.
Nach dem geglückten Verlauf der Vereinsmeisterschaften vor ein paar Wochen, stand am Wochenende 20./21. Mai ein sportlicher und organisatorischer Paukenschlag bei den Bogensportfreunden Dreiländereck in Schallbach (BSFD) auf dem Programm. Am 20.5. fanden die Kreis- und am 21.5 die Bezirksmeisterschaften auf dem Bogensportgelände statt. Das Wetter war auch diesmal ein Freund der Sportler und der Ausrichter mit warmen und windstillen Bedingungen.
Dementsprechend gingen die Sportler der BSFD auch motoviert an die Schiesslinie und lieferten sehr gute Ergebnisse ab. Insbesondere der Jugendbereich war hier sehr erfolgreich mit insgesamt 8 neuen deutschen Rekorden. Joel Louis Jennrich verbesserte in der Runde mit 144 Pfeilen (jeweils 36 Pfeile auf eine Distanz, 4 unterschiedliche Distanzen) in der Kategorie Compound U15 auf 40 und 50m sowie im Gesamtergebnis jeweils einen neuen Rekord. Das Gesamtergebnis 1420 Ringen von 1440 möglichen zeigt, dass Joel von 144 Pfeilen nur 20 nicht im Zehner hatte. Christian Meininger verbesserte die deutschen Rekorde in der Kategorie U15 Komposit Bogen auf die Distanzen 20m, 30m und Gesamtergebnis. Sein Bruder David schraubte den Rekord in der Kategorie U15 Jagdbogen auf die Distanz 30m und Gesamtergebnis nach oben. Ein Erfolg der grossartigen Jugendarbeit der BSFD.
Darüberhinaus gewann Joel Louis Jennrich auch die Kreismeisterschaften. Ebenfalls erfogreich an den Kreismeisterschaften waren Aaron Stebner in der Kategorie Schüler C, Herbert Sinz in der Kategorie Compound Senioren und Wolfgang Hering in der Kategorie Recurve Senioren
Bei den Bezirksmeisterschaften waren neben den bereits erwähnten Rekordschützen auch noch Aaron Stebner (zwei Titel an einem
Wochenende), Stephan Jennrich (Compound Masters), Tobias Schütz (Recurve Herren), Malte Lewerenz (Recurve Masters), Wolfgang Hering (Recurve Senioren) und Peter Haack (Compound Blank, Masters)
erfolgreich.
Da die Vereinsjugend nicht nur gut Schießen kann, hat sie auch die Bewirtung der Sportler und Helfer übernommen, was von allen Anwesenden dankbar angenommen wurde.
Nachdem die Hallensaison schon ein paar Wochen vorbei ist, war es Zeit die Outdoor-Saison gebührend zu eröffnen. Hierzu eignet sich eine Vereinsmeisterschaft und die Möglichkeit wurde von vielen Mitgliedern, alte Hasen und auch Neulinge, gerne angenommen. Bei perfekten Bedingungen fand die VM am 23.4. vormittags auf dem Freigelände am alten Bolzplatz in Schallbach in gelöster Stimmung statt. Trotz des schlechten Wetters im April zeigten sich alle Schützen sehr gut vorbereitet und konnten bereits am Saisonstart gute Resultate erzielen.
Da es im Bogensport einige unterschiedliche Bogentypen gibt, kann man normalerweise die Ergebnisse in Zahlen nicht vergleichen. Um dennoch einen Vereinsmeister aller Klassen zu ermitteln, hat man
im Verein einen Algorithmus entwickelt, der die Möglichkeiten Punkte zu erzielen in ein normalisiertes Ergebnis umwandelt.
Nachdem Dieter Fischer in den letzten Jahren der Vereinsmeister über alle Klasen war, gab es dieses Jahr einen Wechsel. Erstmals konnte Rolf Tittmann den ersten Platz erringen. Zweiter wurde
Michael Meininger und dritter Stephan Jennrich.
Im Anschluss saß man noch eine Weile zusammen und genoss die Sonne und einen Happen beim Besprechen der Ereignisse.
Der Abschluss der Hallensaison für die Bogensportler der Bogensportfreunde Dreiländereck (BSFD) fand dieses Jahr in Buchholz in Niedersachsen statt. Ausrichter war der deutsche Bogensport Verband (DBSV) und am Start waren die Bogenschützen die ohne Visier ihr Ziel treffen.
Von den BSFD waren 5 Sportler aufgebrochen. Der Wettkampf stand nicht für alle unter einem guten Stern. Dieter Fischer wurde in eine falsche Gruppe eingeteilt und hat nach der Hälfte der 60 Pfeile den Wettkampf beendet, da das Kampfgericht keine Korrektur machen wollte. Das ist sehr schade, zumal man bei einer so langen Anreise mehr erwarten kann.
Am Samstag musste dann David Meininger in der U15 Jagdbogen Klasse antreten und hatte im ersten Durchgang einige schlechte Schüsse, die ihn auf den 6. Platz zurückwarfen. Im 2. Durchgang fand er zu seiner normalen Klasse zurück und belegte am Ende den 2. Rang
Am Sonntag war dann der Rest der Schützen am Start. Dieter Fischer wurde wie schon beschrieben, als Senior bei den Langbogen Herren eingestuft, obwohl er eigentlich Komposit Bogen schießt.
Jürgen Häßler startete korrekt in der Klasse Ü50 Langbogen und errang am Ende die Silbermedaille.
Christian Meininger startet normalerweise in der U15 Komposit Bogen Klasse, wurde aber in Ermangelung anderer Starter mit seinem Einverständnis in die Ü50 Klasse zusammen mit seinem Vater Michael eingestuft. Hier errangen Vater (3. Platz) und Sohn (4.Platz) ein großartiges Ergebnis.
Nun werden die BSFD-Sportler wieder aus der dunkeln Halle ins Licht strömen und nach der Inbetriebnahme des Platzes zwischen Schallbach und Wittling am kommenden Wochenende, die Freilandsaison in Angriff nehmen.
Vom 10.3. bis zum 13.3. fanden in München in der ehemaligen Olympiaschiesshalle die deutschen Meisterschaften im Bogenschießen des deutschen Schützenbundes statt. Am Freitagvormittag war unter anderem der Wettbewerb der Recurve Senioren, bei dem Wolfgang Hering angetreten ist. Er konnte sich nach einem 10.Rang im ersten Durchgang dann noch auf den 9. Rang im Endklassement verbessern und hat damit einen tollen Abschluss der diesjährigen Hallen runde geschafft. Am Sonntagvormittag waren dann die Schüler A in der Compoundklasse am Start. Hier waren die BSFD durch Joel Luis Jennrich vertreten. Er konnte. Eine Woche nach seinem Erfolg beim deutschen Bogensportverband, seine Leistung bestätigen und wurde mit 577 Ringen deutscher Meister.
Parallel fanden in der Nähe von Darmstatt die Hallenmeisterschaften des deutschen Feldbogenverbandes statt. Hier konnte Peter Haack einen dritten Platz in der Klasse Junge Senioren Bowhunter Compound erringen.
Am Sonntag 5. März 2023 kamen bei den deutschen Meisterschaften des Deutschen Bogensportverbandes (DBSV) in Wemding By. die Compoundschützen der BSFD zum Einsatz. Am Morgen waren zuerst die
Jugendklassen im Einsatz. Hier konnte ein ausgeschlafener
Joel Luis Jennrich mit 590 Ringen in der U14 Klasse mit einem neuen deutschen Rekord seine Konkurrenz deklassieren und gewann in überzeugender
Manier den Titel. Im dritten Wettbewerb des Tages war dann Stephan Jennrich in der extrem stark besetzten Ü50 Klasse am Start und belegte aufgrund der starken Konkurrenz einen 21. Platz. Hier
durften auch die Senioren in der Ü65 Klasse antreten. Rolf Tittmann belegte einen 4. Und Herbert Sinz einen 8. Platz
Am 4./5. März 2023 war ein Wochenene voll Bogensport für die Bogensportfreunde Dreiländereck aus Schallbach (BSFD).
Am 4.3. fand im saarländischen Schiffweiler der Aufstiegskampf Recurve in die Regionalliga. Die Mannschaft der BSFD bildeten Malte Lewerenz, Christoph Schiek und Juan-Pedro Ercoli Artime. Als Reservisten waren Frieder Glaser und Klaus Heiß dabei. Während des Wettkampfs konnte die Mannschaft sich von einem 5. Platz nach dem ersten Match auf einen 2. Platz nach dem 3. Match vorarbeiten. Allerdings kam dann die Konkurrenz besser ins Spiel und am Ende belegte die Mannschaft einen guten 5. Platz. Da nur die beiden Erstplatzierten aufsteigen, war es dieses Jahr noch nicht so weit, um in der Regionalliga mitzukämpfen.
Am Wochenende fanden in Bühl die Landesmeistershaften im Bogenschießen des Südbadischen Sportschützenverbandes statt. Von den Bogensportfreunden Dreiländereck aus Schallbach starteten 6 Sportler.
Am Samstag hat Joel Luis Jennrich in der Klasse Schüler A den Titel als Landesmeister gewonnen.
Am Sonntagvormittag waren dann die Recurve Schützen dran. Bei den Masters platzierten sich Malte Lewerenz auf dem dritten und Klaus Heiß auf dem 12. Platz.
Bei den Recurve Senioren gewann Wolfgang Hering ebenfalls den Titel.
Die Compound Schützen waren am Nachmittag dran. Stephan Jennrich hatte bei den Compound Masters sehr starke Konkurrenz und konnte sich den 8. Platz sichern. Bei den Senioren gewann überraschend Rolf Tittmann in einem knappen Wettbewerb den Landesmeistertitel gegen die ersten beiden der letztjährigen deutschen Meisterschaft.
Das Wochenende 21./22. Januar hatte es in sich. Es fanden am Samstag der internationale Schinkencup und am Sonntag die Landesmeisterschaften des Bogensportverbandes Baden-Württemberg statt. Die Bogensportfreunde Dreiländereck aus Schallbach waren am Samstag mit 13 und am Sonntag mit 12 Sportlern vertreten. Bei winterlichen Verhältnissen starteten die Bogenschützen teilweise schon am Samstagmorgen, aber mehrheitlich am Nachmittag in der 2. Gruppe in den Wettkampf und mussten sich mit starker Konkurrenz aus Deutschland und der Schweiz messen. Herauszuheben sind das weiterhin überzeugende Ergebnis von Joel Luis Jennrich, der 570 Ringe bei U15 Compound erreichte und damit den Titel und eine gute Portion Schwarzwaldschinken gewinnen konnte. Die anderen Teilnehmer der BSFD konnten sich nur im Mittelfeld platzieren. Sehr gut konnte sich Jürgen Stumm bei seinem ersten großen Turnier im Blankbogen Herren auf dem 3. Platz positionieren.
Nachdem sich die meisten beim Schinkencup aufgewärmt hatten ging es am Sonntag um die Plätze bei den deutschen Meisterschaften im März bei den Landesmeisterschaften in der gleichen Halle. Auch hier wurde in 2 Gruppen am Vor- und Nachmittag geschossen. Da es beim BVBW mehr Bogenklassen als beim Schinkencup gab, konnten sich die BSFD Sportler wieder in ihren Spezial Disziplinen bedeutend besser positionieren. Insgesamt konnten die 12 Starter 8 Landesmeistertitel erringen. Auch hier hat sich wieder Joel Luis Jennrich hervorgetan da er sein gutes Ergebnis vom Samstag noch einmal steigern konnte auf 575 Ringe.
Nachdem der erste WK im November noch etwas harzig war, wir uns im 2WK gerade noch so (punktgleich) auf den 1.Platz gehievt hatten, lief es dieses Mal gleich besser. Nur 2 Unentschieden am
Vormittag und 7/7 Siege am Nachmittag. Auch wenn es mal eng wurde, hatten wir dieses Mal die Kraft, eigene Schwächeperioden kurz zu halten und starke Gegner zu kontern. Einige Matches waren eng,
wie das gegen Zell im 4Wk (im 5.Satz 57-57 für uns, Millimeter nur haben entschieden). Oder auch gegen Rastatt im 4Wk. Am Ende war der Tabellenstand sehr eindeutig, nur 2 Niederlagen und 4
Unentschieden aus 28 Partien (auch wenn da 4x Freilos dabei war). Selten hat eine Mannschaft die Südbaden Liga so deutlich dominiert.
Seit wir 2018-19 zum ersten Mal in die Südbaden Liga aufgestiegen sind, waren wir 2./1. (aber haben Zell die Relegation schießen lassen) / 2. (hinter starkem Rastatt, aber wegen Corona keine
Relegation) und jetzt 1.
Wir freuen uns auf die erste Relegation unserer Vereins Geschichte, um eventuell in die vom DSB organisierte Regionalliga Südwest aufzusteigen (3.höchste Liga in Deutschland). Termin Anfang März.
An der Landesmeisterschaft des SBSV nahmen von uns fünf Schützen teil. Dabei wurde Frieder für seine derzeit sehr beständige Leistung mit Gold belohnt. Er gewann mit dem Recurvebogen die Seniorenklasse und mit der Mannschaft auch noch Bronze (zusammen mit Klaus Heiß und Malte Lewerenz) Hebbi Sinz (Cu) und Malte Lewerenz (Rc) erreichten den 4. Platz und verfehlten das Treppchen knapp. Weitere Platzierungen: 10. Mathias Fritzen (Cu), 20. Klaus Heiß (Rc)
Am 18. und 19. Januar fanden in Stebbach die Landesmeisterschaften im Bogenschießen des Bogensportverbandes Baden-Württemberg statt. Ein neuer Rekord von 247 gemeldeten Teilnehmern stellte die Organisation vor neue Herausforderungen und machte an jedem Tag drei Durchgänge erforderlich. Die ersten Schützen begannen morgens um 8:30 Uhr mit dem Einschießen und die Siegerehrung für die Abend Gruppe fand gegen 22:00 Uhr statt.
Wir nahmen mit 13 Schützen teil und holten 10 Einzelmedaillen, davon 6x Gold, dazu kommen noch Silber und Bronze für die beiden Compound Mannschaften.
Landesmeister BVBW worden:
Herbert Sinz CuÜ65
Alexander Rammelt CuÜ55
Robin Hauser CuU17
Joel Jennrich CuU12
Michael Meininger PbÜ45
David Meininger JbU12
Silber gewannen:
Stephan Jennrich CuÜ45
Frieder Glaser RcÜ65
Bronze sicherten sich:
Hans Buchner CuÜ65
Jürgen Häßler LbÜ45
die weiteren Platzierungen:
4. Platz Mathias Fritzen CuHe und Dieter Fischer JbÜ55, 7. Platz Klaus Heiss RcÜ45, 8. Platz Michael Meininger JbÜ45
Zusätzlich stellte David Meininger mit 462 Ringen einen neuen Landesrekord in seiner Altersklasse auf. Alles in allem wieder ein sehr erfolgreiches Wochenende für die Bogenschützen vom BSFD. Damit haben sich die meisten für die deutschen Meisterschaften qualifiziert, die für Bogen ohne Visier am 29.2. und 1.3. in Memmingen, für Recurve und Compound am 21. und 22.3. in Augsburg stattfinden werden. Vorher werden einige unserer Mitglieder noch an den Landesmeisterschaften Südbaden des SBSV am 25. und 26.1. teilnehmen.
Erfolgreiches Liga-Wochenende
Das zweite und letzte Liga-Wochenende fand am 11. und 12.
Januar in Konstanz statt. Unsere Recurve-Mannschaft startete ja als Gruppenerster in den Wettkampf und konnte am Vormittag zur Halbzeit trotz einem durchwachsenen Start den Vorsprung auf 5 Punkte
ausbauen, da alle Matches recht ausgeglichen endeten und so auch die Nächstplazierten Punkte abgeben mussten. Dieser Vorsprung wurde gehalten bis nur noch 2 Matches anstanden. Da dann die
Verfolger nur noch 4 Punkte aufholen konnten, kam es auf die letzten Begegnungen nicht mehr an. Erstmals in unserer Vereinsgeschichte feiert BSFD Schallbach den 1. Platz in der
Recurve-Südbaden-Liga. Die Compound-Mannschaft konnte den dritten Platz halten, den sie nach der Vorrunde punktgleich mit dem Erst- und Zweitplatzierten belegte. Der Vorsprung auf Platz 4 schrumpfte zwar zusammen, aber am Ende konnten unsere Schützen doch mit
Bronze die Heimfahrt antreten. Die Blankbogen-Mannschaft hatte die Vorrunde ja als Gruppenletzter beendet, holte jetzt im Rückkampf 3 Siege und konnte so die rote Laterne noch abgeben und Platz 7
erreichen.
BSFD Schallbach startet furios in der Südbadenliga Recurve
Am 30.11. und 1.12. fanden in der Hoptbühlhalle, Villingen-Schwenningen die ersten Runden der Ligawettkämpfe statt. Als erstes war am Samstag die Recurve-Mannschaft dran. Am Vormittag wurde ein Durchgang geschossen, im Modus Jeder gegen Jeden. Erwartungsgemäß war nach dieser Runde die Mannschaft aus Zell, welche letztes Jahr von der Regionalliga in die Südbadenliga abgestiegen ist, auf dem ersten Platz zu finden. Mit nur 2 Niederlagen in 7 Wettkämpfen belegte Schallbach Platz 2, dicht gefolgt von Berghaupten. Im zweiten Durchgang gab es dann bis zur Pause noch ein Unentschieden und eine Niederlage. Nach der Pause standen aber noch drei Wettkämpfe an, unter anderem gegen Zell und Berghaupten. Also gegen die Mannschaften aus der Tabellenspitze. Die Schlussphase wurde dann richtig spannend, Berghaupten gewann gegen Zell, während Schallbach gegen Ihringen und Berghaupten zwei weitere Siege verbuchen konnte. Vor dem letzten Wettkampf, Zell gegen Schallbach, hatten beide Mannschaften 19:7 Punkte. Der Gewinner würde also als Tabellenerster den ersten Wettkampftag beenden. In einem sehr spannenden Match, mit Zehnern in der letzten Sekunde, konnte schlussendlich Schallbach mit 7:1 gewinnen.
Südbadenliga Compound und Blankbogen
Am Sonntag ging es dann mit den Wettkämpfen für die Compound- und die Blankbogen-Mannschaft weiter. Die Compoundschützen zeigten sich ebenfalls von ihrer besten Seite, konnten gegen das favorisierte Team Roth gewinnen und verloren nur ein Match gegen Teningen 1. Da das Team Roth gegen Teningen 1 gewinnen konnte, liegen nach dem ersten Wettkampftag drei Mannschaften punktgleich auf Platz 1-3, aufgrund der besseren Satzverhältnisse liegt Teningen 1 vor Team Roth und BSFD Schallbach. Bei unserer Blankbogen-Mannschaft lief es leider in die andere Richtung. Zur Pause mit zwei Siegen und zwei Niederlagen noch im Mittelfeld rutschten sie mit drei Niederlagen nach der Pause auf den letzten Platz ab. Da unsere Mannschaft überwiegend mit Jagdbogen- und Langbogenschützen besetzt ist, somit nicht wie die anderen Mannschaften über Stringwalking zielen sondern intuitiv schießen, braucht es für diese einen richtig guten Tag um einen Mittelfeldplatz zu halten. Und den hatten sie am Sonntag wirklich nicht...
Am 11. und 12. Januar 2020 findet der zweite und letzte Wettkampftag statt. Da wird sich dann zeigen ob die Recurve- und Compound-Mannschaften die vordersten Platzierungen halten können, und ob sich die Blankbogen-Mannschaft vom Tabellenende lösen kann.
Weitere Beiträge und Bilder finden Sie unter der Rubrik ARCHIV